Foto: Stadt Leipzig

Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft?

Viele Bedarfe. Wenig Fläche – Wo bleibt die Landwirtschaft? Flächenkonkurrenz und Nutzungskonflikte als besondere Herausforderung. Unter diesem Motto lud das Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Grünen Ring Leipzig zum 21. Landwirtschaftsdialog am 3. Februar 2025 in den Mediencampus Villa Ida ein. Auch die Bio-Regio-Modellregion nahm teil und nutzte die Möglichkeit zum Austausch mit Landwirt:innen, der Verwaltung und weiteren Akteur:innen. 

Verschiedene Impulsvorträge bildeten den fachlichen Rahmen. Die Referent:innen widmeten sich den Nutzungskonflikten auf landwirtschaftlichen Flächen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. So stellte Prof. Dr. Berkner vom Planungsverband Leipzig-Westsachsen konkrete Fallbeispiele für Flächenkonkurrenz in der Region anschaulich dar. Dem folgte ein Best-Practice-Beispiel für „Nachhaltige kooperative Landnutzungsstrategien im Wasserschutzgebiet“ von Dr. Bernhard Wagner, Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH. Er betonte, wie wichtig es ist in Kommunikation mit allen Beteiligten zu bleiben und stellte mit Blick auf die Ökofeldtage, die vom 18.-19. Juni 2025 auf dem Wassergut stattfinden, die gute Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Kolleg:innen, egal ob bio oder konventionell, in den Vordergrund.

Zudem wurde anknüpfend an den letzten Dialog der aktuelle Sachstand zum Landwirtschaftskonzept vorgestellt. Sebastian Pomm, Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, erläuterte den Beteiligungsprozess für die Ernährungsstrategie, die einen Baustein des Konzeptes bildet. Der Leipziger Ernährungsrat begleitet den Prozess von Beginn an und wird sich auch in die Fachworkshops einbringen, die von Februar bis April 2025 stattfinden. Informationen zur Ernährungsstrategie sowie den Fachworkshops finden Sie hier.

Flächenvergabekonzept

Das Flächenvergabekonzept mit dem dazugehörigen Kriterienkatalog bildet einen weiteren Baustein des Landwirtschaftskonzeptes. In Leipzig soll der Anteil der Öko-Landwirtschaft erhöht werden. Deshalb werden ökologisch-nachhaltige Produktionsweisen und regionale Vertriebsstrukturen bei der Verpachtung kommunaler Landwirtschaftsflächen künftig bevorzugt berücksichtigt. An der Erarbeitung dieses Kriterienkatalogs hat der Ernährungsrat Leipzig seit 2019 mitgewirkt und wird sich auch weiterhin begleitend in den Transformationsprozess, der dadurch angestoßen werden soll, einbringen. Die Bio-Regio-Modellregion hat im Austausch mit dem Liegenschaftsamt bereits die nächsten Schritte zur Unterstützung des neuen Verpachtungsverfahrens besprochen. Weitere Informationen folgen voraussichtlich im kommenden Newsletter Ende Februar.

So viel vorab: Bereits im März 2025 beginnt die Vermarktung der ersten Tranche von 80ha verteilt auf acht Lose, die, anders als in den letzten Jahren, möglichst langfristig an Landwirt:innen verpachtet werden sollen. Die Stadt Leipzig ist damit eine der ersten in Deutschland, die nachhaltig-ökologische Kriterien an die Verpachtung städtischer Landwirtschaftsflächen knüpft. Weitere Lose sollen im Herbst diesen Jahres in die Vermarktung gehen.

Weitere Informationen zum Landwirtschaftsdialog

Tiefergehende Informationen zum Landwirtschaftsdialog sowie Präsentationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Leipzig.

Auf dem Laufenden bleiben

Auf unserer Website, im Newsletter und auf Instagram informieren wir regelmäßig über die nächsten Schritte.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner