Ortenburg Bautzen, Autor: Julian Nyčao, Quelle: Wikimedia Commons

Bio-Regio-Modellregion Bautzen

„Die Lausitz schmeckt“ –
mit der Vermarktungsinitiative zur Marke für regionale Produkte

Die Lausitz ist eine Region, die reich an Geschmack und Vielfalt ist – sie bietet eine Fülle regionaler Produkte! Bereits seit 2007 wird durch das Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) mit der Initiative „Die Lausitz schmeckt“ auf regionale Produkte aufmerksam gemacht. Daran knüpft jetzt das Projekt der Bio-Regio-Modellregion im Landkreis Bautzen an.

Die Projektregion

Kerngebiet des Projektes ist der Landkreis Bautzen. Daneben beziehen wir auch Produzenten aus dem Landkreis Görlitz oder dem brandenburgischen Teil der Lausitz aktiv ein. Zielgruppen für den Ausbau der regionalen Vermarktung sind sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner der Projektregion als auch Touristen in der Lausitz. Daneben streben wir eine stärkere Vermarktung der Lausitzer Lebensmittel im Großraum Dresden an.

Unsere Projektziele

Im Verbund mit dem SLK und weiteren Kooperationspartnern wollen wir

  • mit Erzeugern und Verarbeitern zusammenarbeiten, um die Verarbeitung von Lebensmitteln aus der Lausitz und den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten zu unterstützen,
  • die Vermarktung regionaler Lebensmittel aus der Lausitz im Einzelhandel und in der Gastronomie sowohl in der Lausitz als auch insbesondere im Großraum Dresden ausbauen,
  • und durch Informations- und Bildungsmaßnahmen das Interesse an regionalen Produkten stärken.

Unsere Aktivitäten

Bestandsaufnahme

Wir nehmen zunächst auf, welche Potenziale und Herausforderungen in der Region vorhanden sind. Dazu sprechen wir mit vielen Akteuren aus der Region und führen eine schriftliche Befragung zur Wahrnehmung der bisherigen Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ durch.

Aufbau von Wertschöpfungsketten

Wir wollen das Spektrum der Produkte erweitern, die bei der Initiative „Die Lausitz schmeckt“ mitwirken. Dazu unterstützen wir auch die Etablierung neuer Verarbeitungsstrukturen oder die Kreation neuer Produkte. Als Voraussetzung für eine effektive regionale Vermarktung unterstützen wir die Entwicklung geeigneter Logistiklösungen.

Ausbau der Vertriebsmöglichkeiten

Neben der Direktvermarktung möchten wir für die regionalen Produzenten zusätzliche Vertriebsmöglichkeiten schaffen. Dazu möchten wir Partner in den Bereichen Gastronomie und Tourismuswirtschaft (z.B. Hotels, Ausflugsziele, Kultureinrichtungen u.a.) sowie im örtlichen Lebensmitteleinzelhandel gewinnen. Daneben wollen wir im ländlichen Raum zusätzliche Vertriebspunkte schaffen (Automaten, multifunktionale Dorfläden u.ä.).

Weiterentwicklung der Initiative zur Marke

Die bisherige Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ wollen wir gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen zu einer Regionalmarke weiterentwickeln. Das gemeinsame Logo soll dabei auf möglichst vielen Produkten für die Kunden erkennbar sein.

Durch kooperative Werbe- und Informationsmaßnahmen (z. B. Kurzvideos mit Produzenten, Postkarte, Einleger für Speisekarten u.a.) möchten wir die Bekanntheit der Produkte der Initiative sowohl in der Lausitz als auch insbesondere im Großraum Dresden erhöhen und zu einer Steigerung des Absatzes der Produkte beitragen.

Bildung zu gesunder Ernährung mit regionalen Produkten

Für Fachkräfte an weiterführenden Schulen erarbeiten wir Bildungsmaterialien und bieten Weiterbildungen an, um Themen der gesunden Ernährung leichter mit der Nutzung regionaler Lebensmittel verknüpfen zu können. Wir unterstützen auch die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Bildungsanbietern.

Team und Partner

Die Bio-Regio-Modellregion Bautzen wird bearbeitet durch die Arbeitsgemeinschaft Agrarmarketing Sachsen GbR (ARGE). Sie arbeitet eng zusammen mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und dem beratenden Unternehmen LE-Regio UG.

Die ARGE besteht aus AgroSax e. V., der IAK Agrar Consulting GmbH, dem INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung und dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen e. V.

Projektträger:

Arbeitsgemeinschaft AgrarMarketing GbR
Mathias Hiekel 
Schafbergstr. 4, 02625 Bautzen
Tel.: 0173 5711540

Kooperationspartner:

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK)
Landkreis Bautzen
Stadt Bautzen
Stadt Hoyerswerda

Aktuelles
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner