Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, Quelle: Region Zwickau

BIO-Regio-Modellregion Zwickau

Regional. Nachhaltig. Vernetzt.

Die BioRegio-Modellregion Zwickau bringt Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Gastronomie und Verbraucher an einen Tisch – für mehr regionale Bio-Produkte, kurze Lieferketten und eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Unter Leitung der BIC Zwickau GmbH bündeln wir Kräfte, um die regionale Wertschöpfung zu steigern, neue Vermarktungswege zu schaffen und den Genuss von heimischen Lebensmitteln wieder in den Mittelpunkt zu rücken.

Logo BRM Zwickau
Die Projektregion

Der Landkreis Zwickau ist Sachsens am dichtesten besiedelte Region und vereint urbane Zentren mit ländlichen Strukturen.
Fakten auf einen Blick:

  • 476 landwirtschaftliche Betriebe, 54 % im Nebenerwerb
  • 27 Bio-Betriebe (2,2 % der Fläche), Schwerpunkt Ackerbau & Viehzucht
  • Obst- und Gemüseanbau auf 1.500 ha – vor allem Gemüse, Wurzeln, Knollen, Steinobst
  • Starke Lebensmittelverarbeitung mit Bäckereien, Fleischereien, Brauereien, Mühlen
  • Über 500 Gastronomiebetriebe – großes Potenzial für regionale Speisekarten


Herausforderung:
Bisher fehlt es an durchgängigen Verbindungen zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Gastronomie.

Projektziele
  • Regionale Zusammenarbeit stärken – Netzwerke zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie aufbauen
  • Bewusstsein schaffen – Verbraucher für die Vorteile regionaler Bio-Produkte sensibilisieren
  • Logistik & Vermarktung verbessern – kurze Wege, gemeinsame Strukturen, neue Absatzkanäle
  • Fachkräfte sichern – Arbeitskräftegewinnung durch regionale Plattformen und Kooperationen
Handlungsfelder

1. Vernetzung & Produktentwicklung

  • Aufbau eines BioRegio-Netzwerks mit regelmäßigen Treffen, Workshops, Exkursionen
  • Entwicklung eines gemeinsamen Marktauftritts inkl. Logo und Vermarktungsstrategie
  • Prüfung dauerhafter Organisationsformen (Verein, Genossenschaft)
  • Beratung zu Logistik, Standortentwicklung und 24/7-Verkaufsmodellen
  • Stärkung der Obst- & Gemüsewertschöpfung durch neue Verarbeitungs- und Vertriebsideen

2. Sensibilisierung & Öffentlichkeitsarbeit

  • Regionale Kampagnen und Events (Hoffeste, Märkte, Ernte-Events)
  • Buchbare Pauschalangebote für Firmen- und Bildungseinrichtungen
  • Mobile Fahrradküche für Kochaktionen bei Veranstaltungen und in Schulen
  • Umweltbildungsprogramme für Kinder & Erwachsene
Erwartete Ergebnisse
  • Mehr regionale Wertschöpfung durch Kooperationen und neue Absatzwege
  • Stärkere Verbraucherbindung an regionale Bio-Produkte
  • Effizientere Logistik und damit wettbewerbsfähigere Preise
  • Dauerhafte Netzwerkstruktur für Vermarktung und Beratung
Unsere Partner (Auswahl)
  • Der Guidohof (Limbach-Oberfrohna)
  • Fruchtsaftkelterei Mehlhorn (Langenbernsdorf)
  • Natürlich & unverpackt Werdau eG
  • LEADER-Region Schönburger Land
  • LEADER-Region Zwickauer Land
  • Tourismusregion Zwickau e. V.
  • Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V.
  • Städte Crimmitschau & Glauchau
  • Zahlreiche regionale Gastronomie- und Handwerksbetriebe
Projektträger

Business and Innovation Centre (BIC) Zwickau GmbH
Lessingstraße 4, 08058 Zwickau
E-Mail: info@bic-zwickau.de
Web: www.bic-zwickau.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner